toyota gt4586 von ryan tuerck

Drift-Mastermind Ryan Tuerck und sein Toyota GT4586 mit Ferrari-Motor:

ryan tuerck und sein toyota GT4586 drift

Warum mit diesem Motor!? Weil’s geht! 😀 Er ist 2016 9. geworden (leider nicht mit diesem Ungetüm) in der Formel D(rift), praktisch die „Drift-Bundesliga“ drüben in den Staaten.

Alex Bernstein hat eine schöne Foto-Serie mit ihm und seinem Schmuckstück gemacht:

Foto-Serie, Ryan Tuerck, Formel-D-Fahrer mit seinem Toyota GT4586, via superstreetonline.com.

Die Heirat von Ferrari mit einem Toyota und noch darauf zu achten, dass das Ungetüm nichts anderes machen kann als Drift-Streber zu sein, war nicht einfach. Hier die drei Hauptherausforderungen beim Bau:

1. Getting info on the F136. Unlike a Toyota 2JZ, there isn’t much public data out there for the Ferrari V-8.
2. Can anyone tune this thing? If it weren’t for John Reed Racing and their magic with MoTeC, this would still be a show car.
3, All the little things count. For example, not being able to use the Ferrari coil packs, finding out that the power steering pump puts out way too much pressure for the steering rack, etc. There was no shortage of troubleshooting this supercar swap.

Trotz allem Pomp, das Vehikel wird wohl ein Show-Car bleiben. Ein paar Mods werden noch verbaut, z.B. bekommt der Wagen noch ein Nitro-Pack. Aber sonst wird er wohl zur Demo auf diversen Events eingesetzt. Ein paar coole Videos wird man in naher Zukunft damit auch sehen können.

Was haltet ihr davon? Zu viel? Zu wenig? Genau richtig? Ab dafür in die Comments! 😀

car-hack: mit honda cr-v mario kart zocken

Ein Honda CR-V. Ein Raspberry-Pi-Minicomputer. Ein Nintendo 64-Emulator. Und die passende Software für den CAN-Bus. Fertig ist der Mario Kart 64-Car-Hack:

War ein spontanes Event, das zu diesem Ergebnis führte, HackIllinois 2016.

Spinnen wir das mal weiter: „Mario Kart 64“ ist aus dem selben Jahr wie das allererste „Gran Turismo“, also 1996/1997. Und wer die Welt der Emulatoren kennt, weiß, dass die längst nicht nur für Nintendo-Konsolen erhältlich sind. Wenn sich das faktisch über jedes Fahrzeug mit CAN-Bus zocken lässt, braucht theoretisch niemand mehr einen speziellen Sessel für Rennsimulationen!

Okay, vielleicht braucht man dann doch ein passenderes Auto…

Geile Idee, Umsetzung steht, Software gibt’s zum Downloaden und Testen (siehe Link oben). Respect!

1995 honda prelude nfsu-version

Wir schreiben das Jahr 2003 und Cody Hudson war gerade mal 10 Jahre jung, als er seine Liebe zu japanischen Importfahrzeugen entdeckte. Zu der Zeit war er ein überzeugter „Need for Speed: Underground“-Zocker.

Mit 15 kaufte er sich für ca. 550€ einen gebrauchten Honda Prelude, studierte alles Mögliche zu dem Fahrzeug und hatte dann mit 20 alles komplett und eine Verknüpfung geschafft von den Fantasie-Wägen aus dem Videospiel in die Realität. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist wunderschön:

1995 Honda Prelude - Need for Speed Underground-Version

Noch mehr Bilder sowie die detaillierte Beschreibung des blutjungen Tuners findet sich dort:

http://superstreetonline.com/features/1995-honda-prelude-young-gun/.

Wer Cody fragt, was sein Lieblings-Part bei dem ganzen Tuning-Prozess war, führt er an, dass er Zeichnungen von Renderings bereits während der Schulstunden anfertigte und das Ergebnis genau einer dieser Renderings entspricht. Streber. :-p

Requiescat in pace, Yoshimi Katayama!

Verstarb am 26. März, doch erst kürzlich bestätigt:

r.i.p. yoshimi katayama

Requiescat in pace, Yoshimi Katayama (片山義美), 1940 — 2016!

„König Mazda“ bleibt eine Ikone in Japan, er fuhr nicht nur den RX3 und RX7 sehr erfolgreich, der 787B oben wurde bevor er 1990 als Rennfahrer zurück trat von ihm mehrfach als Konzeptfahrzeug über den Circuit de la Sarthe gedrescht; mit Erfolg: 1991, also schon ein Jahr später, gewann dieser orange-grüne Mazda-Fighter-Jet Le Mans!

Sein Lebenslauf lässt sich unmöglich in diesen Beitrag pressen, die Meldung, sowie viele schöne Bilder seiner Fahrzeuge und seiner Rennfahrer-Zeit findet man hier:

R.I.P. Yoshimi Katayama, 1940-2016, via japanesenostalgiccar.com.

Fun-Fact zum Schluss: Wenn man den 787B bei „Gran Turismo“ kaufen will, löhnt das in Credits umgerechnet 20€. O.O

50 jahre toyota 2000GT

Alles Gute zum 50er:

50 jahre toyota 2000 GT
Quelle: de.wikipedia.org

Der Toyota 2000GT wurde vor exakt 50 Jahren auf der Tokyo Motor Show der Weltöffentlichkeit präsentiert. Ab da war dieses Fahrzeug ein Hauptproblem für Ferrari wie auch Jaguar gleichermaßen: Er avancierte aufgrund seiner überlegenen Technik sowohl auf Straße als auch Rennstrecke zum Überflieger.

Die Zelluloid-Verewigung dauerte dann auch nicht mehr lange: Der 2000GT durfte im James Bond „Man lebt nur zweimal“ mitwirken. Spätestens ab da war das 1,145t leichte Kombicoupé auch dem Westen ein Begriff.

Nicht ausschließlich vom heutigen Standpunkt aus gesehen ist es ein sehr schönes Fahrzeug, das machen auch die geschwungenen Linien der Karosserie; das fanden nicht nur damals viele Kids aufregend, die den 2000er irgendwann als Modellauto im Regal stehen hatten. Bei uns waren es 20 Jahre später eben mehr Mercedes– oder Porsche-Fahrzeuge. ^^

Kleine Notiz am Rande: Das Schmuckstück ist, selbstredend, heute praktisch unbezahlbar. Wer trotzdem einen Blick auf den ersten japanischen Racer erhaschen möchte, es gibt wie immer diverse Galerien im Web, siehe:

http://autoblog.com/photos/1967-toyota-2000gt/.

Frohes Neues 2015 übrigens!1

mercedes-benz concept style coupe

Das ist, wo ich wohne:

Mercedes-Benz Concept Style Coupe

Mercedes-Benz Concept Style Coupe

Just sayin‘. ^^

Was wir sehen ist eines der vielen Designkonzepte des Mercedes-Benz Concept Style Coupe. Eine schöne Bildergalerie gibt es z.B. hier:

18 Photos, Mercedes-Benz Concept Style Coupe, via motortrend.com.

Sorry, sobald Mike D von den Beastie Boys für einen Mercedes auf der Bildfläche erscheint, da werde ich einfach hellhörig. Wie genau das zustande kam kann ich leider nicht sagen.

toyota ft-1

Vom Videospiel auf die Straße:

toyota ft1

DAS ist, was die Japaner machen! Alles andere ist nur Gaylordtum.

Inspiration für das Design hat sich Toyota bei sich selbst geholt: 2000GT, Supra, MR-2 und 2007 FT-HS (Konzeptfahrzeug) dienten als Gradmesser. Und mehr darüber, dass es Frontantrieb hat, ist bisher nicht bekannt. Real gezeigt wurde der Wagen auch erst im Januar.

Hier gibt es schöne und aufregende weitere Photos:

28 Bilder, Toyota FT-1, via automotorsport.de.

Es gibt eine weitere Verrücktheit: Mehr wie 60.000$ soll dieses Schätzchen nicht kosten. Alleine die Details an dem Auto sind das Doppelte wert.

I ♥ Japan!

mein alter corolla

Ich hatte ja irgendwann erwähnt, dass ich Bilder von meinem eigenen Corolla posten will. Nun, hier ist er, das war im Winter 2004 und das Teil war bereits sechs Jahre alt:

Man beachte auch die hässlichen Winterreifen. :-/

Den gibt es heute leider nicht mehr. Wenn ich ehrlich bin gefiel mir die Frontansicht dieses Typs auch überhaupt nicht. Ich musste ihn Ende 2010 verkaufen, zwangsweise, weil kein Geld mehr zum Studieren da war. Im Nachhinein hätte ich es mir sparen sollen, da ich das Studium sowieso wenig später abgebrochen habe und es mir einen Scheißdreck gebracht hat.

Anyway, der Motor hier drin war klasse! 86 PS, sprang immer an, selbst nach monatelangen Standzeiten. Keinerlei Korrosion oder andere Defekte. Bin beim TÜV immer durchgekommen, da war nichts zu machen. Toyota halt.

Hätte ich meinen Asbach-Rechner noch, dann hätte ich sogar eine Email an Toyota posten können. Mich hat nämlich damals interessiert, wo der Firmenname herkommt. Er stammt von einem gewissen Herrn Toyoda. Alles andere habe ich nicht mehr in Erinnerung, leider.

Was mir auch auf Dauer missfiel war das Verlangen nach Super-Benzin. Ich denke Ende der 90er war das mit den Spritpreisen einfach noch nicht so akut, es war wohl egal.

R.I.P., alte Karre! Wenn er Glück hatte, fährt heute ein besoffener Araber damit rum, der das Auto Ende 2010 gekauft hat. Wenn nicht, tja, dann halt eben Toyota-Himmel, er wird dort in guter Gesellschaft sein.