sony vision-s concept

Zuallererst hoffe ich natürlich, dass ihr, liebe LeserInnen da draußen vor den Bildschirmen, Weihnachten gut überstanden habt, und ihr auch gesund und frischen Mutes in das neue Jahrzehnt gekommen seid! 🙂

Ich für meinen Teil kann nicht klagen, hat sehr gut getan sich mal fast zwei Wochen ausklinken zu können. Auch wenn das ohne eigenes Benzin-Automobil in der Form nicht möglich gewesen wäre (Asche auf mein Haupt…).

A propos Automobil! ^^

Wie ihr alle inzwischen wissen solltet, verbreite ich mindestens einmal pro Monat frischen Sh*t zu japanischen Automobilen über dieses kleine feine Untergrund-Medium in die Welt. Das Jahr beginnt diesmal mit einem ziemlichen JPCARS-Hammer, denn überraschend hat erst heute ein sehr bekannter japanischer Konsumentenelektronik-Konzern sein allererstes KFZ der Öffentlichkeit auf der Elektronik-Messe CES in Las Vegas vorgestellt!

„It’s a Sony“:


Quelle: Sony

Was nach der Veröffentlichung und diesem Werbevideo einem durch den Kopf geht, nämlich dass dieser Schritt mehr als naheliegend war, da wir uns technologisch mittendrin befinden in der Verschmelzung des Automobils mit handelsüblichen Unterhaltungs-Gadgets, war vor der Präsentation gar nicht so offenkundig, wenn man sich nicht sehr gut in der derzeitigen E-Auto-Industrie auskennt: so ziemlich jedes Cockpit moderner E-Autos erinnert doch sehr stark an Raumschiff-Cockpits oder eben Konzeptstudien, die man aus Science-Fiction-Medien kennt. Allerdings habe ich selbst nicht damit gerechnet und diese Meldung zu lesen, die heute so ziemlich überall durch den weltweiten Äther ging. War doch ein merkwürdiges Gefühl zu Beginn. Schließlich baut Sony hier nicht nur ein schickes Cockpit, das hätte man denen immer zugetraut, sondern gleich ein komplett eigenes Auto!

Absolut kein Werbe-Gag hier, sondern ein gelungener Stunt, der selbst mich alten WWW-Hasen derbe überrascht hat. Respekt, Kenichiro Yoshida und Team!

Nachdem wir nun das Offensichtliche verarbeitet haben (oder altersbedingt noch am Verarbeiten sind), widmen wir uns nun den wichtigen Specs:

* 100%iges Elektroauto mit
* vollumfänglichem Sensor- 360°-Sound- und Entertainment-System
* entwickelt u.a. von Magna Styer (Österreich), Bosch, Continental und ZF
* Ultraschall, Lidar und Radar an Bord
* 2x200KW-Motor
* von 0 auf 100 in 4,8 Sekunden
* keine Infos zum Akku bislang
* ebenso leider keine zum Preis

Vor allem die Engine, und auch der Sound, vermitteln ein Gefühl von „haben wollen!“.

Dann bin ich ja auch ein riesen Konzeptauto-Fan und hoffe natürlich, dass diese Studie so auch realisiert wird, möglichst ohne große Änderungen. Denn sind wir mal ehrlich: dieser E-Silberpfeil der Gadget-Freaks aus Nippon sieht einfach geil aus!

Ich wünsche Sony wirklich viel Glück damit und v.a.: danke, danke, danke, dass es kein SUV (aka „Stadtpanzer“) ist!!! <3

hondas formel1-geschichte in mangaform

Wer ein Faible für japanische Fahrzeuge entwickelt hat, entwickelt wohl auch eines für weitere Schmankerl japanischer Kultur.

Zum Beispiel Mangas:

Honda: Formel1-Geschichte in Mangaform

Ein japanischer Hersteller, der immer mal wieder gerne beides verbindet, also Autos & Manga, ist Honda.

Der obige Screenshot ist einem aktuellen YouTube-Film entnommen, der das Verhältnis des Herstellers zur Formel 1 genauer beleuchtet.

Da der nicht nur sehr gut gemacht ist, also professionellen Büchern in nichts nach steht, sowie historische Bewegtbilder ebenso beinhaltet wie viel Situationskomik, bette ich diesen 20-Minüter hier gerne ein:

Fast mit ein bisschen Wehmut blicke ich hier auf diese nette und emotionale Geschichte zurück, geht es der Formel 1 nicht mehr wirklich gut. Die legendäre Rennserie hat die besten Zeiten wohl hinter sich und ist heute auch schwer zu rechtfertigen in Bezug auf geopolitische Klimakrise-Themen. Für einen Mittdreißiger männlichen Geschlechts, der noch der brasilianischen Legende Ayrton Senna zusehen durfte und Michael Schumacher zum Rekordmeister hat heranwachsen sehen, nicht ganz so einfach.

Inhaltlich ging es 1964 für Honda los, in nur zwei Jahren brachte man ein konkurrenzfähiges Rennfahrzeug auf die Strecken dieser Welt. Man tat sich u.a. schwer mit dem Regelwerk und konnte einfach keine 1500cc-Motoren bringen. Dies wiederum führte zu vielen internen Streitereien und auch wenn diese heute etwas lächerlich wirken, zur damaligen Zeit war das der Alltag. Am Ende standen nicht nur Siege, was immer am meisten zählt, sondern eben auch das allererste Formel1-Fahrzeug der Edelmarke.

Mich hat das hier sehr gefreut, ich hoffe euch auch. 🙂

intern: re-upload android app

Die hauseigene Android-App ist seit einer Woche wieder über den Google Play Store beziehbar, hier ein aktueller Screenshot:

Screenshot Re-Upload JPCARS, Google Play Store

Was ich gemacht habe ist, diese Kryptogeld-Spendenbuttons rausnehmen. Auch war offenbar ein Video eines Eintrags auf „Autoplay“ über YouTube eingebettet; auch das wurde auf Nachfrage beanstandet und musste geändert werden.

Da ich die App (leider) sehr selten promote, hier auch gleich die Übersicht, was sich sonst geändert hat:

Version 1.0.4
NEU: Erste Version mit Custom Colours!
NEU: Unterstützung für 64bit-Geräte!
NEU: Update für Android 9 (Pie)!
NEU/ALT: Oldschool-Fortschrittsanzeige feiert ein Comeback!
FIX: Code-Cleaning

Hauptänderungen waren das Theming, also das Anpassen der App an die Farben der Website. Zudem ist diese nun auch fit für 64bit-Android-Geräte.

Warum es fast nicht zu einem Update gekommen wäre, erzähle ich gerne im Detail an anderer Stelle.

Hinzu kommt, dass ich leider einen weiteren Takedown auf dieser Plattform (Google Play Store) nicht ausschließen kann: es war der zweite Takedown in diesem Jahr. Keine andere App von mir wird von Google so gehasst. Vielleicht benenne ich sie für den nächsten Upload einfach um in USCARS

le mans 2019: japan und seine historie

2019, 24-Stunden-Rennen von Le Mans: Läuft!

Auf Eurosport im TV, dieses Wochenende!

Oder im offiziellen YouTube-Kanal!

Seit paar Tagen die letzten Stunden im Qualifying.

Infografik: Japans Historie bei Le Mans!

Infografik: Japans Historie bei Le Mans!

Es gibt Infografiken, die kann man nicht mehr besser machen. Hier ist so eine, daher auch unkomprimierte 1,5MB.

Teams, Marken, Fahrerinnen & Fahrer, Statistiken – alles drin! Warten lohnt sich!

Einen besseren Überblick gibt es nicht, meiner bescheidenen Meinung nach. Offiziell Le Mans!

Soll zwar über 30 Grad dieses Wochenende geben, doch: plant Gewitter ein! Le Mans ist nur einmal im Jahr! Absoluter TV-Tipp!

J’aime Circuit de la Sarthe! <3

auktion: 1994 toyota supra

Ging für ~155.000€ kürzlich bei einer Auktion weg:

Toyota Supra 1994

Ein Standardmodell eigentlich eines 1994er Toyota Supra!

Laut der Börse „Sotheby’s“ lag der tatsächliche Verkaufspreis damit 64% über dem initialen Schätzwert.

[via]

Einer der Gründe für diesen horrenden Preis mag sein, dass das Gefährt nun ein waschechter Oldtimer und damit exakt 25 Jahre alt ist.

Zweitens hatte der Wagen mit 19.312km wenig erst runter.

Der Supra ist zudem ein Standardmodell, ergo alles Original, ohne externes Tuning, etc.; folglich wohl auch ein Garant für einen erfolgreichen, hohen Weiterverkauf.

Der Toyota Supra löste im April 1978 den 2000GT ab und wurde bis August 2002 produziert. Die vierte Generation hier nannte der Hersteller „A80“, gebaut zwischen 1993 und 2002. Ab 1990 war der Designer Isao Tsuzuki. Der 3l-Motor liefert 164kw bzw. 223PS. Diverse stärkere Motorenversionen, wie der 2JZ-GTE, lieferten sogar 280-330PS! Mit 1,5 Tonnen war durchaus noch Spielraum vorhanden manuell Gewichtssenkungen zu betreiben.

Dieser Wagen hier war schon immer einer meiner Favoriten in Bezug auf Sportwägen MADE IN NIPPON. Zwar sieht er ein bisschen aus wie ein Tampon, doch in Wirklichkeit ist der Supra eine wahre Rakete. Fehlte damals nur noch, dass man damit zum Mars fliegen konnte! 🙂

Bitte fleißig spenden für JPCARS.de, ich will mir ein Stück von Toyota per Börsendepot einverleiben, danke.

Guten Supra,
JPCARS.de

nuro.ai: finanzspritze von 834 millionen euro

nuro-ai_startup_e-auto

NURO.ai bekommt von der japanischen Firma SoftBank eine Kapitalspritze in Höhe von 834 Millionen Euro.

Was ist daran besonders!?

Nun: Japan! ^^

Zweitens: es handelt sich hier um einen vollautomatisierten Lieferwagen, der in Kalifornien seit kurzer Zeit Probe fahren darf. [via]

Ob sich so Post & Lieferwägen einsparen lassen können werden ist zwar noch offen, doch ich denke es ist wohl die richtige Richtung.

Die heutigen Lieferwagen von Post, Pizzadienst, Stadtreinigungen, etc. sind viel zu groß und verursachen mit ihrer Breite und ihrem Benzinverbrauch viel zu viel Verstopfungen und ekelhaften Smog in unseren Städten. Schon alleine die Größe des KI-Lieferwägelchens orientiert sich stark an japanischen Maßstäben. Ein richtiger und auch wichtiger Schritt in die Zukunft!

frohes neues jahr 2019 mit: kei-cars!

JPCARS.de wünscht allen LeserInnen & japanischen Autonarren ein Frohes Neues Jahr mit einer fröhlichen japanischen KFZ-Erfindung:

KeiCars_Wikipedia_Uebersicht

Den Kei-Cars! ^^

Kei-Cars (auf japanisch: keijidōsha „light automobile“, pronounced [keːdʑidoːɕa]), siehe wie oben eingefügtes Ausschnittsbild von Wikipedia.org sind das selbe wie deutsche SUVs: totaler Scheißdreck.

Wer so ein Auto fährt, der hat leider t-o-t-a-l verkackt und nicht mal ein Fahrrad verdient.

Gut, okay: Japan ist klein, die Bevölkerung viel zu alt, und das Land wie unser dummes Deutschland auch völlig überfüllt. Doch so etwas wirklich auf die Straße zu bringen, das erfordert ungemein viel Mut, Einfallsreichtum und einen sehr starken Willen.

Ich wünsche niemandem solch ein „Auto“, keine Ahnung, was dieser Blödsinn soll.

In diversen Videospielen (z.B. „Gran Turismo Sport“) kann „man“ diesen Dreck sogar virtuell fahren. Korrigiere: für diverse Rennen muss „man“ sogar.

In diesem Sinne, lasst es euch gutgehen! Bitte ohne neue SUVs auf deutschen Straßen und ohne neue „Kei Cars“ auf japanischen! Danke.

Viele liebe Grüße & haut rein,
JPCARS.de

nissan concept 2020

Ich bin ein großer Feind von Langeweile auf den Straßen dieser Welt. Und deshalb ein Riesen-Fan von Konzeptfahrzeugen.

Der Nissan Concept 2020 ist mal wieder solch ein Schmuckstück, was mich sabbern macht:

Nissan Concept 2020

Eigentlich wurde das gute Stück lediglich von Nissan für das Videospiel „Gran Turismo 6“ designt. Man fand ihn daher im Spiel unter dem Namen Nissan Concept 2020 Vision Gran Turismo. Auch heute noch ist er in der aktuellen Ausgabe des virtuellen Racers zu finden:

Nissan Concept 2020 Vision Gran Turismo
Quelle: https://kudosprime.com/gts/car_sheet.php?id=121

Die fast 700 Pferdchen sorgen für eine enorme Geschwindigkeit, mit Vierradantrieb steht es um die Stabilität und Beherrschbarkeit ebenfalls nicht zu schlecht.

Nissan selbst bietet offiziell eine Galerie mit 52 Leckerlis an:

52 mal Nissan Concept 2020, via newsroom.nissan-europe.com.

Was als Designtraum junger Nissan-Ingenieure begann, durfte man „in echt“ als Einzelexemplar vor ein paar Jahren beim Goodwood Festival of Speed bestaunen. Für alle anderen bleibt wohl lediglich der Griff zur virtuellen Garage:

„Nicht jeder kann sich im wirklichen Leben ein Auto wie den Nissan Concept 2020 Vision Gran Turismo leisten. Dank Gran Turismo kann es aber jeder fahren und erleben, was es auf sich hat mit dem Nissan Versprechen: Innovationen, die begeistern.“ – Koji Nagano, Vize-Präsident Nissan Design Europe

Immerhin!

Wenn ihr jetzt bitte fleißig für jpcars.de spenden würdet, mein bestellter GT-R wartet!

toyota le mans 2021 supercar

Es läuft für die japanischen Autobauer von Toyota, keine Frage.

Der Hybridmotor aus dem belächelten Prius hat sich weltweit durchgesetzt. Der Innovationsmotor ist wohl die einzige Chance traditioneller Autobauer den Übergang zu bewältigen zu einem reinen Elektromotor. Ende Oktober 2017 auf Platz 5 der umsatzstärksten Unternehmen des Planeten. Nach Jahrzehnten Anstrengungen und knappen Misserfolgen endlich ein Sieg im prestigeträchtigen 24 Stunden von Le Mans. Und auch für die Zukunft sind die Japaner gerüstet, wie diese Konzeptstudie mit 986PS(!) mit dem nüchternen Titel 2021 Le Mans zeigt:

Toyota Le-Mans-2021-Konzeptstudie

Das soll, wohlgemerkt, alles in ein Straßenfahrzeug fließen.

Ich kann mir da auch nicht helfen, aber was mir an Toyota gefällt ist, dass sie neben perfekter Technik mittlerweile zukunftsfähiges Design bieten. Das sieht schon sehr nach 22. und 23. Jahrhundert und auch „angemessen“ aus, was dort aus den Federn und Köpfen der Designer kommt. Mit Toyota wird man rechnen müssen. Und so ziemlich jeder Autohersteller dieses Planeten wird sich mehr und mehr einnässen deswegen.

Mehr zu diesem wundervollen Supercar gibt es hier zu sehen, vorgestellt wurde dieser auf dem diesjährigen Tokyo Auto Salon:

http://japanesenostalgiccar.com/news-why-toyota-is-building-a-supercar/.

Gerne lassen wir Gazoo-Präsident Shigeki Tomoyama dabei auch mal selbst zu Wort kommen:

„As the automotive industry is approaching an era of big changes, we will continue our passion for making cars that are truly exciting. No matter how electronics and digital technology will continue to transform vehicles, we will make sure that our cars will not become just another commodity.“

Das ist was ich meine, das ist nicht nur sehr löblich, sondern zeigt, man hat das Problem verstanden, was da für die nächsten mindestens 100 Jahre auf Autohersteller zukommt. Wer will denn heute noch ein Auto statt einem neuen Smartphone? Eben. Und dieser ganze Dreck von diesen Schleudern, heute schonmal in den eigenen Motorraum geschaut!? Bingo.

toyota ts 050 hybrid

Das nun gezeigte Fahrzeug hat für Toyota etwas Beeindruckendes geschafft, was den Japanern noch nie gelang:

Toyota TS 050 Hybrid Le Mans
Photo via de.wikipedia.org

Sie gewannen kürzlich das prestigeträchtige Rennen „24 Stunden von Le Mans“. Fahrer waren dieses Jahr Sébastien Buemi (Schweiz), Kazuki Nakajima (Japan) und Ex-Formel1-Pilot Fernando Alonso (Spanien).

Es brauchte nur ein Safety Car und ein bisschen Regeländerung dafür. Nee, Spaß.

Der Sieg war natürlich verdient und spricht voll für dieses Fahrzeug, dass es das Potenzial hat zeigte es ja bereits beim 6-Stunden-Rennen von Fuji letztes Jahr im Oktober.

Ist ein schönes Ding, das Bild oben zeigt ihn bei der Präsentation 2016 auf dem Circuit Paul Ricard.

Dieses Vieh bietet 500PS in beiden Motoren, ist über 4,60m lang und 1,9m breit. Mit 7-Gang-Schaltung, extra für Le Mans.

Kudos an die Japaner, sind nach Mazda 1991 mit dem legendären 787B erst das zweite Team überhaupt aus dem Land der aufgehenden Sonne. Man wird sich nur langsam bewusst, in welcher Klasse dieses Fahrzeug rangiert. Und dass es ein Hybrid ist macht natürlich auch für uns Straßenjungs Hoffnung.

Übrigens: die Motorsport-Abteilung von Toyota, die TMG, hat ihren Sitz in Köln. Wer dort wohnt, schaut doch mal vorbei und richtet Glückwünsche und liebe Grüße von JPCARS.de aus! <3