meistverkaufte autos 2024

Eigentlich nicht schlecht:

Und wer jetzt sagt „alles SUVs“! „Oder Pickups!“

Ja, aber der Gallier Corolla hier!? Oder der Camry (gut, den gibt es hierzulande glaub gar nicht, aber DE ist eben auch ein Sonderfall)!?

Also es gibt Hoffnung! Und Trends sind Trends, irgendwann sterben SUV-Fahrer:innen von alleine aus. 😀

honda rakete

Honda macht jetzt auch in wiederverwendbare Raketen:

Ist in Japan ja nichts Ungewöhnliches: die Konzerne dort sind oft in so vielen Bereichen gleichzeitig aktiv, jedes Kartellamt in Europa hÀtte solche Praktiken wegen Wettbewerbsverzerrung lÀngst verboten.

Sei’s drum, der Test hier wurde von Honda R&D (Research & Development) auf einer Testanlage in Taiki Town in Hokkaido durchgefĂŒhrt und das sogar erfolgreich. Zwar ist die Rakete hier nicht sehr groß, doch nur 37cm Abweichung bei der Landung sind schon eine Hausnummer.

Honda hat hier durchaus Ambitionen: bis 2029 suborbitale RaumflĂŒge realisieren will man da. Ob daraus letztlich ein kommerzielles verwertbares Raketenprogramm wird, um etwa Nutzlasten wie Satelliten ins All zu befördern, ist derzeit noch unklar. Wenigstens irgendwie an ein Auto bringen wĂ€re schon ganz geil! Wenn’s mit den Nutzlasten nicht klappt, dann eben Weltraum-Racing.

testarossa vs. nsx

Ich hoffe ihr könnt japanisch:

Wenn nicht, dann habt ihr es jetzt gelernt. 😀

Die Zahlen sind alle allgemein verstÀndlich, keine Angst.

Der NSX gehört hier klar auf die Rennstrecke; der Testarossa taugt mehr zum Posen.

Schönes Video! Wunderschöne Autos! Bitte mehr davon…

1985er Nissan 300ZX

Manche Cockpits von Autos sind unsterblich. Wie das des Nissan 300ZX aus dem Jahr 1985:

1985. WTF.

Egal ob Reddit, YouTube, Instagram; die Ansicht bei Nacht hat diesen Wagen zu einem Internetstar gemacht. Gilt heute, 40 lange Jahre nach dem Erscheinen, als immer noch richtungsweisend und zeitgemĂ€ĂŸ. Echt. Krass. Mehr dazu.

konzept: toyota camper

Mindestens interessant:

konzept-kayoibako--417206

mini-camper-toyotakleine-wohnmobile-fristen-hierzulande-eher-nischendasein-417205

Mit dem Toyota Kayoibako wagt der japanische Hersteller eine Konzeptstudie fĂŒr einen rein elektrisch betriebenen Mini-Camper. Er soll nicht mal vier Meter lang und mit einem sehr flexiblen Innenraum ausgestattet sein.

Momentan stehen vier Modelle zur Diskussion: Transporter fĂŒr Handwerker; Mini-Foodtruck; Personentransporter oder Camping.

Hier gibt es noch mehr Fotos und weitere Informationen. Preis und VerfĂŒgbarkeit stehen derzeit noch nicht fest.

Wo sind die japanischen E-Autos?

Electric Vehicle Parking Sign

Alle Jahre wieder gibt es fĂŒr E-Autos den Net Promoter Score (NPS), eine „Kennzahl fĂŒr die Weiterempfehlungsbereitschaft“. Laut Marktforschungsunternehmen Netigate gilt ein NPS-Wert von mehr als 70 Punkten schon als „außergewöhnlich“. 50 bis 70 Punkte sind „exzellent“, 30 bis 50 Punkte „bemerkenswert gut“, und 0 bis 29 Punkte werden immer noch positiv „mit weiterem Verbesserungspotenzial“ gelistet. Hier die aktuelle Tabelle sortiert nach Score:

„Außergewöhnlich“:
Tesla: 71 Prozent

„Exzellent:“
Porsche: 64 Prozent
BMW: 62 Prozent
Hyundai: 56 Prozent
Kia: 52 Prozent
Polestar: 51 Prozent

„Bemerkenswert gut“:
Volvo: 47 Prozent
Genesis: 45 Prozent
Mercedes: 44 Prozent
Fiat: 42 Prozent
Skoda: 41 Prozent
Ford: 41 Prozent
BYD: 41 Prozent
VW: 36 Prozent
Cupra: 31 Prozent
Smart: 30 Prozent

„Mit weiterem Verbesserungspotenzial“:
Mini: 27 Prozent
Renault: 25 Prozent
Audi: 25 Prozent
Nissan: 20 Prozent
Dacia: 18 Prozent
MG: 17 Prozent
Opel: 10 Prozent
Citroën: 4 Prozent
Peugeot: 3 Prozent

[via]

FĂŒr den Endverbraucher bedeutet das aktuell, geht man nach den Herstellern allein: alles, was unter 30% hier liegt unbedingt meiden. Alles, was ĂŒber 50 Prozent liegt, kann wohl bedenkenlos gekauft werden. Das ist eine Erkenntnis.

Eine andere ist: außer Nissan ist hier kein japanischer Hersteller vertreten! Und selbst dieser Hersteller gehört zu den Schlusslichtern bei den Kundinnen und Kunden, ergo, aktuell unbedingt meiden, wer hier ein EV (electric vehicle) kaufen will.

Warum ist das so? Geht man nach der Tabelle oben fĂŒr 2024, steht Deutschland und seine Hersteller erstaunlich gut da. Gut, da ist Audi auffĂ€llig als Schlusslicht, aber es fĂ€llt wenigstens keiner raus.

Ich sehe kein Toyota hier.

Kein Honda.

Kein Subaru.

Kein Mazda.

Was da los? Den Japanern ist hoffentlich bewusst, dass das so keine Zukunft hat!?

mazda-maus

Mazda-Maus gefÀllig?

Oben sieht man eine Mazda RX-7-Maus designed nach Ryosuke Takahashi’s FC.

Gibt noch weitere hier, die MX-5-Maus ist leider schon ausverkauft: camshop.jp. [via] Preise liegen wohl bei 47€ pro Maus, aber da kommt noch Versand und Import dazu natĂŒrlich.

toyota hilux

…oder der Stoff, aus dem Meme-TrĂ€ume sind:

Ich bin wahrlich kein Fan von Memes, doch wer sich im Internet aufhĂ€lt oder damit arbeitet, kommt manchmal an ihnen einfach nicht vorbei. Hier hat es in jĂŒngerer Zeit ein bekanntes und eckiges Pickup-Modell des japanischen Automobilherstellers Toyota zu einiger BerĂŒhmtheit gebracht: der Hilux.

Im Kurzvideo oben ist bereits alles verarbeitet, was die letzten Jahre zu diesem Pickup im Web populÀr war. Enthalten ist auch der mittlerweile legendÀre Beitrag von Top Gear, wo sie das Fahrzeug einfach nicht kaputtkriegen konnten und er hinterher, völlig demoliert, mitten im Studio sogar noch angesprungen ist. Oder man sieht ihn auch im Feld als Fahrzeug der Wahl diverser GuerillakÀmpfer.

Der Hilux steht stellvertretend fĂŒr die Wertigkeit und Langlebigkeit japanischer Fahrzeuge. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich Toyota in den 60ern und 80ern hier dessen aktiv bewusst war. Ich denke es ist genau so, wie es manchmal heißt: sie wollten einfach einen gescheiten Pickup bauen. ^^