akkus made in japan

Im letzten Beitrag dieses Jahres widmen wir uns dem wichtigsten Bauteil elektrobetriebener Fahrzeuge:

Toshiba: neue Akkus geplant

Den Akkus.

Toshiba hat erst letzten Monat zum Thema eine neue Art vorgestellt, den Prototyp eines Lithium-Ionen-Akkus mit wässrigen Elektrolyten. [via] Bezeichnung: Toshiba SCiB.

Die Japaner wollen damit gleich mehrere Probleme auf einmal lösen: zum einen soll ein herkömmlicher Ladezyklus nun bei 2000 liegen. Zum anderen funktionieren diese neuen Batterien auch bei bis zu -30 Grad Celsius. Ferner sollen sie nicht mehr so feueranfällig wie ihre Vorgänger sein, was die Installation in Bürogebäuden oder Wohnsiedlungen möglich machen soll.

Einziger Wermutstropfen: marktreif ist die SCiB bisher noch nicht.

Auch ein weiterer Hersteller aus Nippon versucht sich am selben Thema: Panasonic. Die arbeiten allerdings nicht auf eigene Faust, sondern machen gemeinsame Sache mit norwegischen Firmen wie Equinor und Hydro. Europa kommt das sehr wohl zugute, wenn auch bisher nur in Theorie: bis 2038 will man am Weltmarkt der Akkus 28% Anteil haben, derzeit liegt man gerade mal bei mickrigen 3%…

Wer auf Aktien schielt und auf unbekanntere Hersteller setzen möchte, hier gibt es z.B. GS Yuasa. Die in Kyoto beheimatete Firma ist auf Batterien spezialisiert und der Aktienkurs nach dem Wahlsieg Joe Bidens in den USA von 15€ auf 22€ gestiegen.

tomica-spielzeug-parkhaus in neuauflage zum 50er

Ich kannte es noch von irgendwoher, muss selbst so zwischen 0-4 gewesen sein, nur der Karton war mir unbekannt und wir hatten das damals mit Matchbox-Autos gespielt:

Tomica-Spielzeug aus 1982

Ist ein seltsames Gefühl irgendwie, wenn man erst mit Ende 30 den Hersteller kennt und auch erfährt, dass es japanische Wurzeln hat; dachte in meiner Ignoranz immer, das gehört zum Matchbox-Kosmos.

Nein, es ist das Tomica-Parkhaus!

Abgefahren, wie auch die Zeit vergeht, denn dieses Parkhaus wird tatsächlich 50 nächstes Jahr! Und weil es den Hersteller immer noch gibt, wird es eine gepimpte Version geben, das Video dazu schaut so aus:

[via]

Echt schlau! ^^ Vielleicht auch ein ideales Weihnachtsgeschenk für kleine Kids – sollte Weihnachten dieses Jahr stattfinden. >.<

japanische autos: zukunft wasserstoff

Wasserstoff-Tankstelle
Oben: Hinweisschild für eine Wasserstofftankstelle

Der Verbrenner mag als Antrieb ausgedient haben, das Auto mit Sicherheit nicht. Alternative Antriebe gab es bereits früh, faktisch geht die Erfindung des Wasserstoffautos weit zurück bis ins Jahr 1807 durch den Franzosen François Isaac de Rivaz – Jahrzehnte vor Elektroautos aus 1832, als der schottische Erfinder Robert Anderson damit anfing das erste Fahrzeug dieser Art zu entwickeln.

Mittlerweile planen alle namhaften Hersteller aus Japan eigene Initiativen, um die alte, ressourcenfressende und umweltschädliche Form des Antriebs ein für alle Mal ins Archiv zu befördern. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf dem Antrieb mit Wasserstoff.

Beispiel Honda: ab 2022 wird man in der Formel 1 keine Rennwagen mehr mit Honda-Motoren sehen. Stattdessen steht auf der Agenda bis 2050 CO2-neutral zu werden. Das gilt wohl für den gesamten Konzern, nicht nur für Autos mit dem silbernen „H“. Offiziell sieht man diese Umstellung gelassen: „Die Automobilindustrie befindet sich in einem riesigen Umbruch, wie es ihn nur einmal in hundert Jahren gibt. Das darf man nicht verpassen“, heißt es da etwa.

Beispiel Toyota: mit dem Mirai versucht man seit 2015 eine ähnliche Revolution mit Wasserstoffantrieb wie seinerzeit mit dem Prius und dem Hybridantrieb. Das Modell erreicht bereits eine Reichweite von 500 Kilometern ohne nachtanken zu müssen. Einzig der Preis ist derzeit noch zu hoch und liegt bei 80.000€. Mit dem Mangel an passenden Tankstellen kommt man bisher auf einen Absatz von lediglich 10.000 Modellen. Das ist ein Anfang, aber mit noch Luft nach oben. Das Revolutionäre: Toyota teilt die Technik mit der Konkurrenz und agiert selbstbewusst zeitgemäß. Mit dem Offenlegen der Baupläne erhofft man sich einen verbesserten Austausch unter den Herstellern, sowie eine größere Verbreitung. Im ersten Halbjahr 2021 soll der erste LKW mit diesem Antrieb folgen, der Hino.

Mitsubishi macht es ähnlich und versucht sich mit dem Projekt Fuso daran.

Nissan und Mazda sind ebenfalls mit Forschungen bei Wasserstoffantrieben dabei.

Entgegen identischer Technologiesektoren aus anderen Ländern scheint man sich im Land der aufgehenden Sonne sicher über den Erfolg dieses Antriebs zu sein. Wasserstoff bedeutet Zukunft in Japan. Das wird sicher auch für weitere Länder interessant.

Dafür spricht ferner eine entsprechende Agenda der japanischen Politik. Sie gilt von 2017 bis 2030 und soll ausgehend von der Automobilindustrie auch Einzug halten in andere Industriesektoren, etwa Immobilien. Das lässt man sich Milliarden Euros kosten. Am Ende soll eine „Wasserstoffgesellschaft“ Realität sein. Dass man das Ziel erreichen kann, dafür stehen 60% aller Patentanmeldungen in diesem Bereich von 1974 bis 2015, die allesamt MADE IN JAPAN sind.

[via]

Ob Elektroauto oder eben Wasserstoff, was auch die Zeit bringen mag, die Abkehr vom Verbrennermotor war und ist unaufhaltbar. Vielleicht kommt zwischendurch auch etwas komplett anderes. Was allerdings nicht verschwinden wird, das ist das Konzept Auto an sich. Es ist seit Dekaden hier und wird es bleiben, tief verwurzelt in der DNS der Mobilität der Menschen, ob Herausforderung oder Selbstverständlichkeit, als Lösung und Problem gleichermaßen, für vergangene Generationen und viele noch kommende. Kurzum, ein Thema, das uns noch ewig beschäftigen wird, in all seinen Facetten. Es war und ist ein Game Changer, für den Lauf der Geschichte der gesamten Menschheit. Je früher es gelingt, einen Antrieb hier nachhaltig zu machen, umso besser für alle.

trailer: art of rally

Hat Style ohne Ende und Wurzeln in den 60er Jahren:

Was wir hier sehen ist der offizielle Trailer zu „art of rally“, das seit kurzem über Steam erhältlich ist und das wir jedem Retro-Zocker und Rally-Fan wärmstens ans Herz legen wollen.

Das Indie-Game ist aber auch über EPIC oder GOG zu haben und kostet um die 25€.

Japanische Rally-Koryphäen? Richtig, Subaru Impreza, Mitsubishi Lancer EVO V-VIII, u.a. wären hier zu nennen. Sind aber auch deutsche Legenden dabei, so z.B. der Audi Sport Quattro S1 oder aus Frankreich der Alpine A110.

Uns gefallen die Sepia-Töne und der Onlinemodus mit Leaderboards sehr gut! Much success und have fun, we <3 it!

prius: muss das land verlassen

Eine KFZ-Revolution wird vom deutschen Markt gezogen und mir ist das richtig peinlich:

Toyota Prius White

Der Toyota Prius kann in Deutschland nicht mehr bestellt werden, verkauft werden nur noch Restbestände.

Mit einem kurzen „Zeit, Abschied zu nehmen“ verabschiedet sich der japanische Autohersteller auf seiner Website mit dem Modell aus deutschen Landen für immer.

Meine Ahnen erfanden einst das Automobil. Ob sie mit Stolz oder eher Wut auf die heutige Generation der Autofahrer in Deutschland blicken würden, wenn sie wüssten, dass hier alle nur noch Stadtpanzer fahren statt Interesse daran zu haben, wie es wirklich mit der Erfindung Auto weitergehen soll in Welt und Zeit? Leider werden wir sie nie dazu befragen können.

Exakt 20 Jahre konnte man das Pionierfahrzeug hierzulande erwerben, selbst heute ist der Antrieb immer noch viel mehr als nur „Brückentechnologie“. Weil, eben kein Interesse und lieber korrupte, alte Welt und viele, viele Skandale von Seiten der deutschen Autoindustrie. Es fühlt sich eklig und beschämend zugleich an, zumindest, wenn man ein Faible für Autos hat, so wie ich. So wie eigentlich jeder männliche Vertreter unserer merkwürdigen Spezies.

Sei’s drum und Hand auf’s Herz: wirklich sexy war der Prius nie. Dafür ein technologisches Meisterwerk und seiner Zeit weit voraus. Leider leben wir in einer Welt voller Images, und nicht der Substanz. Solche Fakten hätten Fiktion bleiben sollen, brechen sie doch reihenweise reale Genicke, manchmal sogar Autos.

nissan-gesichtsmasken gegen coronavirus

Der japanische Autohersteller Nissan hat die Trends der Zeit erkannt und bieten nun auch offizielle Gesichtsmasken gegen das Coronavirus/COVID-19 an:

Nissan: Gesichtsmasken gegen Coronavirus

In Japan gibt es nun zwei Typen von Masken auf dem Markt, eine mit der Packung und der Geschichte des legendären Supersportwagens GT-R, sowie eine mit dem Lineup der „Pike Cars“ wie dem alten Modell Figaro.

Etwas verwirrend: wirklich nur die Packung bringt diese Nissan-Geschichte mit, die Masken selbst scheinen offenbar handelsübliche 0815-Schutmasken zu sein, wie man sie hierzulande auch aus Krankenhäusern kennt, siehe hier.

Es ist wie es ist.

Bestellbar hier die GTR-Maske und hier jene mit den „Pike Cars“. Kostenpunkt liegt ohne Import und Versand bei 660¥, das sind ca. 5,37€.

ikaten

Wir schreiben das Jahr 1989. Ich bin 7 Jahre alt und es ist mein erstes Schuljahr. Die japanischen (Edel-)Marken Lexus und Infiniti kündigen erste Modelle für den US-Markt in Detroit an. Eurosport geht auf Sendung. Die Berliner Mauer fällt. Und in Japan setzt sich Ikaten als Drifting-Challenge durch:

Ikaten: Drifting 2008

Zu Beginn gab es keinerlei Voraussetzungen und auch keinerlei Punktesystem. Faktisch jeder junge Mann, der driften wollte, durfte mit seinem Fahrzeug mitmachen. Aus Spaß dachte man sich Wettbewerbe basierend auf Meereslebewesen aus:

Qualle: bekommt jeder Fahrer, der den Kurs schafft
Oktopus: schafft ein Fahrer einen kompletten Drift durch eine entsprechende Kurve
Silberner Oktopus: wie oben, nur noch sauberer in der Kurve

Kein Scherz, es gab noch viele weitere, natürlich mit entsprechenden CartoonManga-Bildern, um das auch als Analphabet zu raffen. ^^ Viele Tuningteile-Hersteller verwendeten diese offiziell sogar in ihren Logos hinterher; der Oktopus war sehr, sehr beliebt!

Auch die Teamnamen waren entsprechend unprofessionell, einfach Maus oder B-Blau genügten vollkommen.

So ging das noch bis in die frühen 2000er Jahre hinein, immer auf dem schmalen Grat zwischen Illegalität und Unprofessionalität. Es hört sich in jedem Fall nach einer Menge Spaß an! 🙂

Ab 2000 wurde Drifting dann professionell, die Serie D1 Grand Prix wurde geboren, kurz D1GP. Teams wurden gebildet, man fuhr mit mehreren Fahrzeugen gleichzeitig in die Kurven (was den Schrottanteil erhöhte, aber Ruf und Absätze von Modellen ebenfalls), aus Amateuren wurden Profis. Und am 21. Juni 2017 sogar, also vor nicht mal drei Jahren, kam der „Ritterschlag“ zur offiziellen Disziplin der FIA.

Drifting ist speziell, man kann es mögen oder nicht, für Außenstehende kann es stinkig, altbacken, engstirnig und sinnlos wirken. Trotzdem hat es uns im Westen viele Modelle japanischer Autos näher gebracht, zu erwähnen wäre der Toyota Supra, Nissan Sylvia, Toyota Soarer, Nissan 180SX, Mazda RX-7, etc. pp. Und nicht zuletzt, repräsentiert durch ein mit bombastischem Soundtrack untermaltem eigenem „The Fast and The Furious: Tokyo Drift“ aus 2006 ein auf Zelluloid gebanntes Stück Populärkultur.

japanische autos bei lebensdauer spitze

Gleich zwei japanische Automarken haben es in die Top 3 der Liste der Lebensdauer von Kraftfahrzeugen geschafft: Honda und Mitsubishi.

Mitsubishi V3000
Oben: Mitsubish V3000, Baujahr ~1988

Beide Marken kommen laut Statistik auf 22 Jahre, der Durchschnitt aller Marken liegt bei 18.

Für deutsche Autofahrer ein Methusalem-Alter: die meisten fahren ihr KFZ im Schnitt hierzulande lediglich nur 8 Jahre, was nicht nur wenig nachhaltig ist, sondern sogar vier Jahre unter der von den Konsumenten „ausgehaltenen Lebensdauer“ liegt.

Wie man oben sieht ist wohl gesellschaftlich nicht mehr akzeptabel, ein Auto zu fahren, das älter als 12 Jahre ist und trennen sich spätestens dann von ihrem „heiligen Blech“ (via). Also auch wenn das Durchschnittsalter aller Marken bei 18 Jahren liegt, deutsche Konsumenten werden im Alltag dieses Autoalter nie erreichen. Was das über unser Konsumentenverhalten und unsere heutige Gesellschaft aussagt, kann gerne im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit an anderer Stelle diskutiert werden.

Nicht extra erwähnt werden muss, dass selbst 12 Jahre nicht erreicht werden können, wenn man auf sein Auto nicht achtet. Ständige Pflege und Wartung erfordern v.a. der Motor und wichtige Teile wie Beleuchtung, Bremsen, Abgasanlage, etc.

Übrigens: wie lange ein Auto halten „soll“, entscheiden die Hersteller. Wer wenig Geld in Forschung und Entwicklung steckt, kann Autos günstiger anbieten. Über den Preis und die Verwendung von Teilen, die stärker verschleißen, werden Autos heutzutage viel billiger angeboten, als sie eigentlich kosten müssten, was selbstredend zulasten der jeweiligen Lebensdauer geht.

Fazit: Augen auf beim Autokauf und lieber gleich einen Japaner nehmen. 😀

nissan leaf nismo rc

Eigentlich kann Nissan zufrieden sein: mit dem Leaf (zu deutsch Blatt) verfügt man über eines der meistverkauften E-Autos der Welt. Das Modell taugt also definitiv für eine Wende des Blattes zugunsten einer C02-freien Zukunft des 1933 gegründeten japanischen Automobilherstellers.

Nur eines hatte der biedere Leaf bislang nicht: Sexappeal. Mit den schnittigen und futuristischen Designs des US-amerikanischen E-Platzhirschs Tesla konnte man nicht mithalten.

Die hausinternen Designer und Tuner von Nismo hatten da etwas dagegen. Und das Endergebnis war dann diese breitschultrige, silberne Rennsemmel:

Nissan Leaf Nismo RC
Quelle: Ausschnitt aus Google Images

Und alles Handarbeit. Bis auf die Batterie und den Motor wurde alles ausgewechselt. Da es dadurch nur eine Handvoll real geben wird, liegen die Kosten pro Stück bei mehreren Hunderttausend Euro…

Für die Rennstrecke stehen beim Nissan Leaf Nismo RC 217PS zur Verfügung, beschleunigt wird in 3,4 Sekunden von 0 auf 100km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 220km/h. Das Gewicht liegt bei nur 1,22t.

Solche Art „Image-Transfers“ sind Nissan nicht fremd: wir erinnern uns, vor 40 Jahren hatte man die Familienlimousine Skyline zum kultigen PS-Protz umgewandelt. Mit dem GT-R begann anschließend eine neue Ära und selbst heute wünschen sich Enddreißiger wie ich einen solchen 90er-Sportwagen in der eigenen Garage. Es ist der selbe Traum wie beim Mitsubishi Evo, der eigentlich ein harmloser Lancer ist. Kult-Auto bleibt eben Kult-Auto, egal aus welchem Jahrzehnt es stammt.

Die einzig offene Frage beim Nissan Leaf Nismo RC ist: gelingt dieser Stunt ein zweites Mal? Nissan wäre es zu wünschen. Und ich selbst halte sie auch für fähig, dass sie das schaffen können. Aktuell sehe ich jedoch zwei Baustellen: es gibt bislang weltweit keine Rennserie, bei der dieses Fahrzeug teilnehmen könnte. Hier ist Nissan dummerweise der Zeit voraus und mit Sicherheit nicht der einzige Hersteller mit diesem Problem. Und zweitens, selbst wenn der Rennwagen bei einem Rennen in der Gegenwart mitfahren dürfte, mit Benzinern wohlgemerkt, fehlt uns aktuell das entsprechende Reglement. Mit Siegen und Schaulaufen zu punkten und so Absätze des klassischen Leaf zu produzieren, ist also nicht.

OMG! Gran Turismo Sport OST!

Gegen alle kapitalistische Grundregeln hat die Spieleschmiede Polyphony Digital den Soundtrack zum Racing-Simulator „Gran Turismo Sport“ (2017) nie kommerziell verwertet. Zumindest ist mir Ähnliches nicht bekannt.

Gran Turismo Sport PS4-Cover

Von daher kann man den OST auch nicht kaufen, wenn man im weltweiten virtuellen Kaufhaus WWW danach sucht.

Doch es gibt die Fans, die guten alten Fans, die mit mir d’accord gehen und diverse Playlisten zusammenstellen, die man dann offiziell sich über Spotify, Soundcloud oder weitere Dienste anhören kann.

Ich wollte den OST unbedingt und diese Dienste nutze ich eh nicht. Also was tun!? *Hust*, Torrent, *hust*, gab es auch nicht…

Irgendwie brauchte ich das auch nicht, denn da lief mir diese Website über den Weg:

https://downloads.khinsider.com/game-soundtracks/album/gran-turismo-sport-original-soundtrack.

Man kann sich die einzelnen Tracks dort anhören. Ferner sind alle in einer Tracklist gelistet mit Dauer und Dateigröße. Und: wer will und die Geduld hat, kann sich jeden einzelnen Track dort downloaden. OMG!

Phew, nochmal Glück gehabt.

Danke an welche Website auch immer, weil auch die sagte mir bis dato nix. Und ob das legal ist? Keine Ahnung. Ist auch nicht mein Problem, da nicht meine Website. 😀

Zum Schluss neben dem Downloadbefehl (der OST ist echt sahne und macht richtig Laune, selten so etwas Schönes durch ein Videospiel gehört!) noch der Hinweis: ID3 is‘ nicht. Also manuell hinzufügen oder eben die Tracklist oben in irgendeiner .txt speichern.